Workshops

 

DGPs 2024 offers a number of pre-conference workshops organized by colleagues. You have the option to register for the workshops along with your conference registration (from April 2024). Access to the workshops is limited (first come, first serve). You can choose up to two pre-conference workshops, one from the morning block, and one from the afternoon block. If the workshop you plan to attend spans both morning and afternoon blocks, you may only participate in that single workshop. Please note that visiting two workshops from the same (morning or afternoon) block is not possible, even if the timeslots of the particular workshops do not overlap. Workshops will be held in the language (DE / EN) in which title and abstract below are written. In addition, there will be an additional event on Wednesday, September 18: The "Preregistration F**k Up Night", for which you can register without the above-mentioned restrictions.

Workshops are free of any additional costs to you, besides registration for the congress and payment of the general congress fees. Therefore, please book the pre-conference workshops considerately. Please only book a pre-conference workshop when you are absolutely certain that you will attend the booked pre-conference workshop. Please do not book a pre-conference workshop in the case that you just consider to go there but are not yet able or willing to decide this. This is just fair to the others that may be interested in the same pre-conference workshop because space in the workshops is limited. In addition, when booking a pre-conference workshop take the times of the workshops into account. In case you book two pre-conference workshops that are planned for the same time, we will only consider one of your choices. Thank you for your understanding.

The organizers of the congress do not take responsibility for the content and the timely execution of the pre-conference workshops. It is up to the colleagues that offer the workshops to start and end them in time and provide content that corresponds to the descriptions.

Full-day Workshops

If you decide to participate in one of these workshops, you are not permitted to register for another workshop.

Verständlich schreiben für die Öffentlichkeit: Ein In-Mind Schreibworkshop

Laura M. König, Jan Crusius, Helena Hartmann, Eva Silvana Weber | September 15, 09:00-17:00 | Room SE1

Psychologie hat hohe Relevanz für alltägliches Leben und Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren wird daher nicht nur immer häufiger gefordert, sondern ist auch sehr lohnenswert. Gleichzeitig ist die Kommunikation psychologischer Forschungsergebnisse mit Herausforderungen verbunden. Wissenschaft hat ihre eigene Sprache, die nicht immer alltagstauglich ist. Unsere Methoden sind kompliziert und unsere Ergebnisse nicht immer eindeutig. Zudem kann es viel Aufwand erfordern, ein größeres Publikum zu erreichen.

Das In-Mind Magazin (de.in-mind.org) ist ein von Wissenschaftler*innen getragenes, ehrenamtliches Projekt. Es möchte direkte Wissenschaftskommunikation als Plattform und durch praktische Unterstützung möglich machen. Die Dozent*innen des Workshop sind Herausgeber*innen bei In-Mind und geben im Rahmen des Workshops ihre Erfahrungen weiter. Der Schwerpunkt des Workshops wird auf dem populärwissenschaftlichen Schreiben liegen. Wir werden aber auch diskutieren, wie soziale Netzwerke zur Wissenschaftskommunikation und weiteren Verbreitung populärwissenschaftlicher Texte genutzt werden kann.

Bitte bringen Sie zum Workshop einen Entwurf für einen kurzen Blog-Artikel mit. Sie können ein spannendes psychologisches Phänomen darstellen, einen interessanten Befund erklären oder eine gesellschaftliche Debatte aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten. Auf de.in-mind.org/content/informationen-fuer-blog-autorinnen finden Sie zur Orientierung Autor*innenhinweise zu diesem Format. Unser Ziel ist, dass es am Ende des Workshops für jede*n Teilnehmer*in nicht mehr weit ist zu einem fertigen Text, den Sie bei In-Mind einreichen können.

Modeling nonlinear moderation effects in R: From multiple regression to structural equation modeling

Tuo Liu, Franikowski, Philipp, Andrea Hildebrandt | September 15, 09:00-18:00 | Room SE3

In psychological science, researchers are often interested in the conditions (quantified by third variables) under which certain effects hold, i.e., an old concept, known as moderation or interaction. While there are numerous approaches to capturing such interactions in multivariate models, most of them are limited to linear moderation effects. However, the neglect of potential nonlinear moderating associations can result in misleading conclusions about such conditional effects embedded in simplified theories. This one-day workshop seeks to illustrate how nonlinear moderation effects can be modeled across approaches with increasing complexity, starting with multiple regression and closing with structural equation modeling (SEM). Participants will learn to implement both parametric, i.e., polynomial regression and moderated nonlinear SEM, and non-parametric, i.e., local regression and local SEM approaches using different R packages. The applications of these methods for assessing measurement invariance will be illustrated as well.

With a combination of theoretical insights and hands-on exercises utilizing real data, attendees will gain insights into these advanced statistical modeling techniques. Familiarity with regression analysis and SEM is a prerequisite for participation, as the workshop includes only a short review of these topics.

Machine Learning and Interpretable Machine Learning with R

Carolin Strobl, Mirka Henninger, Rudolf Debelak | September 15, 10:00-18:00 | Room HS5

The aim of this course is to provide the audience with a general introduction to machine learning (ML) techniques and principles, including means for enhancing the interpretability of ML results.

We will start with a “grand tour” of supervised and unsupervised ML, touching upon a variety of ML methods as well as important concepts and terminology. In the next part of the course we will introduce two of the most widely used families of ML methods in more detail: ensemble methods (bagging, random forests, boosting) and neural networks (focusing on single hidden-layer, feed-forward networks). Using these methods for illustration, we will further present several techniques from the field of Interpretable Machine Learning (IML) that allow us to assess the importance and shape of the effect of the predictor variables.

The course lectures will be interspersed with practical exercises, in which participants learn how to apply the presented techniques in the free, open-source software R. At the end of the course participants will understand key principles of ML and IML, be able to apply several widely used machine learning methods in R, know where to be careful not to mis- or overinterpret results, and be able to judge if and how machine learning could contribute to their own research.

Large language models in psychological research

Zakir Anthony Saltmarsh Hussain, Dirk Wulff | September 15, 09:00-18:00 | Room HS3

Large language models (LLMs) have the potential to revolutionize behavioral science by accelerating and improving the research cycle, from conceptualization to data analysis. Unlike closed-source solutions, open-source frameworks for LLMs can enable transparency, reproducibility, and adherence to data protection standards, which gives them a crucial advantage for use in behavioral science. To help researchers harness the promise of LLMs, this tutorial offers a primer on the open-source Hugging Face ecosystem and demonstrates several applications that advance conceptual and empirical work in behavioral science, including feature extraction, fine-tuning of models for prediction, and generation of behavioral responses. Finally, the tutorial opens up a discussion on the challenges faced by research with (open-source) LLMs related to interpretability and safety and offers a perspective on future research at the intersection of language modeling and behavioral science.

Was schreibe ich im Diskussionsteil? – Wie man die Präsuppositionsreflexion als Meta-Methode für die Theorieentwicklung und Methodenreflexion nutzen kann

Dominik Kemmer, Gerhard Benetka, Alexander Nicolai Wendt | September 15, 10:00-16:30 | Room HS1

Präsuppositionen sind implizite Vorannahmen, die den Forschungsprozess auch dann beeinflussen, wenn sie nicht hinterfragt werden. Die Präsuppositions-Analyse versteht sich als eine Meta-Methode, die neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Arbeit erschließt, indem Präsuppositionen identifiziert werden. Sie gestattet es so, etablierte psychologische Theorien und Methoden gezielt durch theoretische Überlegungen weiterzuentwickeln.

Will man beispielsweise „Führung“ untersuchen und fragt danach, was eine gute Führungskraft ausmache, besteht die Präsupposition, dass Führung an eine Führungsperson gekoppelt ist. Dann liegt es einerseits nahe, das Verhalten oder Eigenschaften von Führungskräften zu untersuchen, andererseits liegt es z.B. eher fern, Führung als einen Prozess zu untersuchen, der von einem Team übernommen werden kann.

Das Ziel des Workshops besteht darin, die Funktion von Präsuppositionen im Forschungsprozess kennenzulernen und sich für die Weiterentwicklung von Theorien und Methoden nutzbar zu machen. Die Teilnehmende lernen, Präsuppositionen zu identifizieren, deren Auswirkungen zu diskutieren und davon ausgehend Theoriebildung und methodologische Reflexion voranzutreiben. Die Präsuppositionsanalyse bietet ein wirkungsvolles theoretisches Werkzeug, um Forschungsfragen, Theorien, und Methoden zu kritisieren und weiterzuentwickeln.

Im ersten Teil werden die Grundlagen der Präsuppositionsanalyse als Meta-Methode und deren Bedeutung im Forschungsprozess erläutert. Wir trainieren dann, wie man Präsuppositionen identifiziert, reflektiert und weiterentwickelt. Im zweiten Teil wenden die Teilnehmenden die Erkenntnisse in Kleingruppen auf ihre Forschungsthemen an und erschließen Optimierungspotenziale. Abschließend tauschen wir uns im Plenum über die Erkenntnisse aus und besprechen Möglichkeiten, die Arbeit mit Präsuppositionen in Forschung und Lehre zu verankern.

Morning Block

You can select up to one of the workshops in this block to participate in.

"Angenommen, es gäbe ein Wundermittel ..." Workshop zur Changers Intervention als Open-Label-Placebo für die therapeutische Praxis

Frederic Linßen | September 15, 09:00-13:00 | Room SE2

Angenommen es gäbe ein Wundermittel, mit dem wir Patient:innen unterstützen könnten ihre Ziele spielerisch und leicht zu erreichen?

Angenommen dieses Wundermittel hätte ausschließlich positive Haupt-, Neben- und Langzeitwirkungen und wäre individuell auf die Situation Ihrer Klient:in zugeschnitten … Würden Sie es in Ihrer Praxis einsetzen?

2019 wurde die ‚Changers-Intervention‘ als erstes individualisiertes Open-Label-Placebo (OLP) für die therapeutische Praxis entwickelt. Aus der Forschung ist bekannt, dass Placebos in unterschiedlichen Bereichen wirken, auch wenn sie offen gegeben werden.

Changers sind 2,5cm große Oblaten, auf die ein von Patient:in genanntes Zielbild gedruckt wird. Sie werden in eine eigens entwickelte Medikamentendose verpackt, auf der neben dem individuellen Präparatnamen die intendierten, Wirkungen stehen. Changers sind ein also maßgeschneidertes, arzneiähnliches, psychologisch wirksames Präparat, ein individualisiertes und bildunterstütztes 'Autosuggestivum'.

Changers vereinen zahlreiche bekannte Wirkprinzipien:

1. Suggestion, Autosuggestion

2. Visualisierung: motivierende Kraft positiver Bilder

3. Erwartungseffekte

4. (Einnahme-)Ritual eines Heilmittels

5. Programmierung des Unterbewussten

6. 'smart' definierte Ziele

7. Humor / Kreativität

8. Stärkung der Therapeut:in-Patient:in-Beziehung

9. Erinnerungsfunktion (Ziele sind als Dose/Changers materialisiert)

10. Körperliches / materielles Einverleiben des Positiven (hostienähnlich)

11. Selbstwirksamkeitssteigerung

12. Unterbrechung von Problemmustern

Changers ermöglichen eine kreativ - humorvolle Veränderungsarbeit und nachhaltige Veränderungsprozesse. Beim Erarbeiten des Etiketts der Changers-Dose wird fast immer geschmunzelt oder gelacht, spätestens wenn über die möglichen Folgen einer unbeabsichtigten Überdosierung gesprochen wird.

Durch die regelmäßige Einnahme arbeiten Klient:innen zwischen den Sitzungen – bewusst oder un(ter)bewusst – kontinuierlich an ihren Zielen weiter.

Didaktik:

1. Einführung Wirkprinzipien

2. Live- oder Videodemonstration

3. Fallbeispiele

4. praktischer Leitfaden (‚Manual‘)

5. Übung

6. Reflexion

7. Studienergebnisse

Reproduzierbare Forschung mit LaTeX und knitr

Friedrich Kröner | September 15, 09:00-14:00 | Room SE4

Der Workshop richtet sich an alle Forscher:innen, welche den Aufwand von Ergebnisdarstellungen bei wissenschaftlichen Publikationen wesentlich vereinfachen möchten und Übertragungsfehler vermeiden wollen. Durch die Verwendung von knitr können bei der Vorbereitung von Publikationen Datenanalyse-Ergebnisse (Ausgaben von R-Befehlen, Grafiken, Tabellen) direkt im LaTeX-Dokument integriert werden, was eine stets korrekte und aktuelle Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse ermöglicht. So kann schon in der Erhebungsphase die Stichprobenbeschreibung fortwährend aktualisiert oder aktuelle Kennzahlen und Ergebnisse durch aufwandsarme Neuerzeugung des Dokuments unmittelbar berücksichtigt werden. Fehler durch die Übertragung von Ergebnissen in das Manuskript sind so ausgeschlossen. Darüber hinaus bestehen LaTeX-Dateien ausschließlich aus Text, der in Quellcodeverwaltungssystemen wie z.B. Git verwaltet werden kann, was eine einfache Überprüfung und Zusammenarbeit ermöglicht. Durch die Vermeidung proprietärer Dateiformate wird so auch die langfristige Archivierung von Daten und Manuskripten sichergestellt. Dieser Workflow unterstützt reproduzierbare Forschung im Sinne der Open Science.

Lernziele:

- Die Teilnehmer:innen verstehen die Vorteile von LaTeX und knitr für reproduzierbare Forschung.

- Sie lernen einfache Dokumente mit LaTeX zu erstellen und Datenanalyse-Ergebnisse direkt in diese zu integrieren.

- Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Bibliographien, Grafiken und Tabellen in LaTeX einbinden können.

- Sie sollen befähigt werden, das Erlernte anschließend in eigenen Projekten umzusetzen.

Teilnahmevoraussetzungen:

- Teilnehmer:innen sollten R für ihre eigene Forschung einsetzen und benötigen einen internetfähigen PC.

- RStudio mit knitr, kableExtra, tinytex, sowie TinyTex-Latex sollten installiert sein:

install.packages(c("tinytex","kableExtra","knitr")); library("tinytex"); tinytex::install_tinytex()

Inhalt:

- Einführung in LaTeX und knitr

- Einfache Dokumente mit LaTeX

- Integration von Datenanalyse-Ergebnissen

- knitr-Chunks

- Bibliographien und Grafiken in LaTeX

- Ausblick/Diskussion zu VMs und Docker damit "alter Code" auch weiterhin lauffähig bleibt.

Creating exercises and tests conforming to the QTI standard directly from R with rqti

Johannes Titz, Alexandra Amthor | September 15, 09:00-12:00 | Room SE5

In this workshop, we present an innovative approach to creating exercises, tests, and exams in accordance with the QTI standard directly from R, utilizing the rqti package. R's powerful capabilities allow seamless integration of diverse statistical models, plots, and tables into exercises, with rqti simplifying the generation of parallel versions through efficient random data creation.

The QTI standard streamlines the sharing of exercises and tests among colleagues and enables the amalgamation of test results from various sources, providing standardized analysis tools. The rqti interface enhances user-friendliness, offering templates for all exercise types and a project template for swift project initiation.

The workshop covers package installation, project structure creation, and explores the exercise types single choice, multiple choice, gap, dropdown, order, directed pairs, and table. Demonstrations illustrate how to preview exercises directly in RStudio or alternatively in the learning management system Opal. Participants learn to create sections and tests, including different parallel versions. Dedicated time allows participants to actively craft their own exercises.

The workshop concludes with a demonstration of a test in the Opal learning management system and importing results conforming to the QTI standard using rqti.

Target Audience: This workshop is designed for instructors seeking to harness the capabilities of R for the creation of exercises, tests, and exams. It caters to those who prioritize the adoption of a sustainable and robust standard, namely QTI, for both sharing educational materials and conducting comprehensive analyses of test results.

Wörter, Wissen, Wandel: KI-gestützte Textklassifikation in R (Kopie 1)

Nico Andersen, Fabian Zehner | September 15, 09:00-13:00 | Room SE6

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz wird vor allem seit der Veröffentlichung von ChatGPT häufig für Methoden verwendet, die (oft) maschinelles Lernen im Zusammenhang mit tiefen neuronalen Netzen beschreiben. Insbesondere aufgrund der aktuellen Fortschritte bei der Entwicklung großer Sprachmodelle liegt der Fokus auf der natürlichen Sprachverarbeitung, die die maschinelle Verarbeitung menschlicher Sprache beschreibt.

Wir geben einen kurzen Einblick in die Geschichte der natürlichen Sprachverarbeitung, speziell im sozialwissenschaftlichen Kontext, und diskutieren aktuelle State-of-the-Art (SOTA) Methoden wie Large Language Models (z.B. BERT, GPT4) sowie klassische Methoden des maschinellen Lernens (Support Vektor Maschinen, einfache neuronale Netze) und wie diese gezielt in der Forschung eingesetzt werden können.

Im Workshop wird mit R ein eigenes Klassifikationsmodell trainiert, um Texte automatisch zu klassifizieren bzw. zu bewerten. Beispielhafte Schritte der Vorverarbeitung der Texte sind Tokenisierung, automatische Rechtschreibkorrektur und die Entfernung von Stoppwörtern. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Transformation der Texte in numerische Repräsentationen/Vektoren mittels vortrainierter und frei verfügbarer Sprachmodelle. Die Besonderheit der Antwortvektoren besteht darin, dass semantische Ähnlichkeiten mittels Kosinus-Distanz gemessen werden können, da ihr Inhalt im semantischen (Vektor-)Raum repräsentiert wird. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um ein statistisches Klassifikationsmodell zu trainieren, das neue Texte automatisch klassifiziert. Die Evaluierung von überwachten und unüberwachten Lernverfahren wird ebenfalls diskutiert.

Nach einer Begriffsübersicht und einer Einführung in gängige Methoden werden Anwendungen in R implementiert. Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Für die Anwendung wird ein Laptop, inkl. R und R-Studio benötigt.

Gesundheit als Menschenrecht? Psychotherapie für Geflüchtete

Lea Bogatzki | September 15, 09:00-12:30 | Room SE7

Die Zahl der Geflüchteten war noch nie so hoch wie heute (UNHCR, 2023). Die aktuellen Gesundheitssysteme sind nicht ausreichend vorbereitet, um den gesundheitlichen Versorgungsauftrag zu erfüllen. Es besteht eine große Diskrepanz zwischen Bedarf und tatsächlicher Versorgung. Strukturelle Zugangsbarrieren erschweren und verringern eine bedarfsgerechte Inanspruchnahme von Psychotherapie. Eine deutschlandweite online Befragung zeigte, dass Geflüchtete nach Anmeldung in einer Praxis nur 42% der Chance von Nichtgeflüchteten haben, behandelt zu werden (Odenwald et al., in prep.). Eine Psychotherapie mit Patient:innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund im Regelversorgungssystem durchzuführen, ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Für die Behandelnden zeigen sich hierbei Wissensdefizite, administrative Barrieren und praktischer Hürden sowie therapiehinderlicher Einstellungen (Dumke & Neuner, 2022). Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, als geflüchtete Person psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen bzw. als Berufsgruppe Therapie anzubieten? Wie können wir als Psychotherapeut:innen Brücken bauen, um einem diskriminierungsfreien Zugang zum Menschenrecht auf Gesundheit zu gewährleisten?

Auf Grundlage praktischer Erfahrung und Koordination des seit 2017 bestehenden Konstanzer Modellprojekts, welches die innovative Versorgungsstruktur „koordinierte Versorgung unter Einbezug von Peers“ implementiert und evaluiert (Bogatzki et al., 2023), sollen im Workshop praktische Besonderheiten in der Psychotherapie mit Geflüchteten betrachtet werden. Hierbei wird es primär um die Aspekte der rechtlichen Grundlagen und Versorgungsmöglichkeiten, der interkulturellen Kompetenz und der Arbeit mit Peers (Bogatzki & Odenwald, 2023) sowie der Arbeit mit Sprachmittlung gehen.

In der Fortbildung werden ethische Fragen diskutiert, typische Situationen aus der Praxis aufgegriffen und praktische Handlungsanleitungen vermittelt, die Orientierungshilfen in der Zusammenarbeit mit Sprachmittler:innen und der Psychotherapie mit Geflüchteten geben.

Thriving Through Your PhD: Understanding Stressors and Building Effective Coping Strategies

Melanie Vilser | September 15, 09:00-13:00 | Room SE8

Die Promotionsphase stellt Promovierende vor vielfältige Herausforderungen: von der Themenfindung über das effiziente Zeitmanagement bis hin zur Organisation von Lehrveranstaltungen und dem Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen seitens der Betreuenden. Dies kann zu erheblichem Stress führen.

Der Workshop fokussiert sich spezifisch auf diese Herausforderungen und vermittelt wirkungsvolle Bewältigungsstrategien. Basierend auf aktuellen Studien zur Situation von Promovierenden in Deutschland (Vilser et al., 2022; 2023) und verschiedenen theoretischen Modellen wie dem Effort-Reward Imbalance Modell und dem Transaktionalen Stressmodell bieten wir praxisnahe Ansätze zur Reduktion von Stress und zur Optimierung von Ressourcen.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre individuellen Herausforderungen während der Promotion zu identifizieren und in Kleingruppen gezielte Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden persönlich gewählte Schwerpunkte behandelt, wie etwa Zeit- und Projektmanagement, Kommunikationsstrategien oder Techniken zur Stressbewältigung. Das Ziel des Workshops ist es, den TeilnehmerInnen Strategien an die Hand zu geben, um ihre individuellen Herausforderungen während der Promotion zu bewältigen.

CANCELLED: ChatGPT im Forschungsalltag: Nicht weniger denken, sondern mehr.

Christoph Kenntemich | September 15, 09:00-14:00 | Room BIG

Dieser Workshop verfolgt das Ziel die Teilnehmenden in ihrer Nutzung von KI im Forschungsalltag flexibler zu machen, indem nicht nur Anwendungsbeispiele gegeben werden, sondern auch erklärt wird, warum manche Sachen besser funktionieren und manche nicht (und was das für gelingende Nutzung heißt). Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Möglichkeiten bekommen, die die ChatGPT-Plus Version aktuell bietet und sollen durch das erlangte Verständnis befähigt werden, die Möglichkeiten kreativ in ihren persönlichen Arbeitsalltag zu integrieren. Die grundlegenden Konzepte werden in Teilen auch für kostenlose KI-Modelle relevant sein, jedoch wird es, besonders wenn es um die Nutzungsbeispiele geht, in erster Linie um die Nutzung des kostenpflichtigen GPT-4 und die sonstigen Modalitäten der ChatGPT-Plus-Version gehen.

Discover and Understand Connections: Network Analysis for Psychologists with R

Christian Maximilian Thurn, Zoran Kovacevic | September 15, 09:00-14:00 | Room HS2

Researchers increasingly recognize the importance of network structures in both psychological and interdisciplinary research questions. Network analysis provides a unique lens through which psychologists can explore complex patterns of relationships, making it a useful tool in modern psychological research.

This workshop is designed to provide an understanding of network analysis specifically tailored to psychological questions, with an emphasis on educational and social psychological contexts. We will explore two main facets: Variable Networks and Structural Networks. Variable networks focus on the connections between different psychological variables. Structural networks focus on the properties of the underlying data, such as the dynamics within group networks. Participants will gain hands-on experience in constructing, analyzing, and visualizing these networks.

The workshop covers essential aspects, including common data formats, global and local network indices, and the methodological limitations inherent in network analysis. A mix of lectures, discussions, and hands-on exercises aims to build a solid foundation that will enable participants to effectively apply network analysis in their research. We will primarily use R and the igraph package. Participants are expected to have moderate R skills (incl. data import, ggplot, tidyverse basics). Participants should bring a laptop with R and RStudio and necessary pre-installed packages. Although participants are encouraged to bring their own datasets, we will also provide sample datasets provided for hands-on practice.

By the end of this workshop, psychologists will be equipped with the skills to integrate network analysis into their research, enhancing their ability to uncover complex patterns and relationships in psychological data.

Afternoon Block

You can select up to one of the workshops in this block to participate in.

Wissen teilen! Wie schreibe ich über psychologische Forschung, sodass es möglichst viele verstehen?

Martin Kerwer, Marlene Stoll, Anita Chasiotis | September 15, 14:00-18:00 | Room SE2

Psychologisches Wissen kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Dies zeigte sich deutlich während der COVID-19-Pandemie, trifft aber auch auf die Bewältigung des Klimawandels zu. Folgerichtig interessieren sich viele psychologische Wissenschaftler:innen für Wissenschaftskommunikation. Sich im vorhandenen Überangebot an (wissenschaftlichen und unwissenschaftlichen) Informationen zu positionieren ist allerdings oft nicht leicht. Wie können wir das gesellschaftliche Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierten und verständlichen Informationen befriedigen? Gibt es Richtlinien, Formate oder Plattformen, die uns dabei unterstützen können?

Dieser Workshop befasst sich mit der zielgruppengerechten Kommunikation psychologischer Metaanalysen und Primärstudien. Als Ausgangspunkt dient die Richtlinie für das Verfassen von “KLARpsy-Texten” – kurzen, allgemeinverständlichen und evidenzbasierten Texten zu psychologischen Studien. Die Richtlinie basiert auf einer systematischen Übersichtsarbeit sowie mehreren Experimentalstudien und wurde fortlaufend zusammen mit Expert:innen aus Forschung und Praxis entwickelt. Zunächst werden die Teilnehmenden anwendungsorientiert in das Themenfeld der Wissenschaftskommunikation eingeführt. Anschließend lernen sie anhand von Fallbeispielen aus der “KLARpsy”-Plattform zur Wissenschaftskommunikation (www.klarpsy.de) die KLARpsy-Richtlinie und ihre zentralen Kriterien kennen. Hiervon ausgehend können sie unter Anleitung Texte zu eigenen psychologischen Studien verfassen. Im gemeinsamen Austausch diskutieren wir die Herausforderungen dieses Kommunikationsprozesses und mögliche Lösungsansätze. Ziel des Workshops ist es, einen Reflexionsprozess über die verständliche Kommunikation psychologischer Evidenz anzustoßen und den Teilnehmenden ein konkretes Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie ihre Forschung zielgruppengerecht kommunizieren können. Eine solche zielgruppengerechte Kommunikation ist ein Baustein, um noch mehr des Potenzials psychologischer Evidenz bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen abzurufen.

Open Science for PIs – Wie Profs einen Kulturwandel hin zu offener und transparenter Wissenschaft in ihrem Team unterstützen können

Mario Gollwitzer, Anna-Lena Schubert, Joachim Hüffmeier | September 15, 14:00-18:00 | Room SE4

Im Bereich „Open Science“ hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, und es ist nicht immer leicht, neben dem Alltagsgeschäft den Überblick über all die neuen Instrumente, Empfehlungen, Plattformen, etc. zu behalten. Gleichzeitig wünschen sich – vor allem – Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen, von ihren Mentoren*Mentorinnen Unterstützung und Tipps bei der Umsetzung von „Open Science“-Praktiken in ihrem wissenschaftlichen Alltag. Dieser Workshop richtet sich gezielt an Kollegen*Kolleginnen in eben dieser Mentoring-Rolle: Professoren*Professorinnen und Arbeitsgruppenleiter*innen, die in ihren eigenen Teams eine „Open Science“-Kultur implementieren möchten und auf der Suche nach best-practice-Beispielen hierfür sind. In diesem Workshop berichten wir zunächst über aktuelle Empfehlungen, hilfreiche Instrumente und Plattformen sowie über unseren eigenen Erfahrungen bei der Einführung und Aufrechterhaltung einer „Open Science“-Kultur im Team. Anschließend wollen wir Erfahrungen, offene Fragen und ggf. Herausforderungen im Zusammenhang mit „Open Science“ diskutieren und reflektieren.

Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung

Viktoria Ritter | September 15, 14:00-18:00 | Room SE5

Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist gekennzeichnet durch die exzessive Beschäftigung mit einem oder mehreren wahrgenommenen Makeln in der äußeren Erscheinung, die für andere nicht oder allenfalls minimal erkennbar sind. Die Störung ist mit einem starken Leidensdruck verbunden und verbreiteter als ursprünglich angenommen. Im Workshop wird ein kurzer Überblick über Störungsbild und Ursachen gegeben. Im Mittelpunkt steht die prozessbasierte Therapie, die auf eine Veränderung zentraler aufrechterhaltender Verarbeitungsprozesse bei KDS (selektive Selbst- und Makelaufmerksamkeit, detailorientierte Wahrnehmung, verzerrte mentale Vorstellungsbilder, autobiografische Erinnerungen, frühe maladaptive Schemata, negative Emotionen) fokussiert. Anhand des prozessbasierten Modells werden Interventionen wie Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungstraining, Distanzierungsübung, Videofeedback, Imagery Rescripting, Stuhlübung, und Verhaltensexperimente vorgestellt, die sehr erfolgreich im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert wurden. Das Vorgehen wird praxisnah anhand von Videoaufnahmen, Rollenspielen und Übungen veranschaulicht.

Literatur:

Ritter, V. & Stangier, U. (im Druck). Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung. Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual. Berlin: Springer.

Ritter, V., Schüller, J., Berkmann, E., von Soosten-Höllings-Lilge, L. & Stangier, U. (2023). Efficacy of cognitive therapy for body dysmorphic disorder: A randomized controlled pilot trial. Behavior Therapy, 54(1), 65-76.

Ritter, V. & Stangier, U. (2020). Prozessbasierte Therapie der körperdysmorphen Störung. Neue Perspektiven für die Behandlung. Psychotherapeut, 65, 79-85. 

Multilevel- vs. ANCOVA-Modelle für Studiendesigns mit mind. zwei Messzeitpunkten

Jan Beck | September 15, 14:00-18:00 | Room SE7

Effekte aus randomized controlled trials (RCTs) und vielen anderen Studiendesigns mit mindestens zwei Messzeitpunkten werden klassischerweise mit Verfahren berechnet, die den sogenannten ANCOVA-Modellen entsprechen. Dabei wird die Outcome-Variable zum Zeitpunkt des Interesses (häufig letzter Messzeitpunkt) durch das Treatment unter Kontrolle der Outcome-Variable zu den anderen Messzeitpunkten (häufig erster Messzeitpunkt) vorhergesagt. Damit der Treatment-Effekt in ANCOVA-Modellen wahrheitsgetreu geschätzt wird, liegen den Modellen Voraussetzungen zugrunde (z. B. keine Gruppenunterschiede vor Gabe des Treatments). Die Verletzung von solchen Voraussetzungen führt zu verzerrten Effekten, die wiederum zu verzerrter Evidenz führen kann.

In dem Workshop wird deshalb darauf eingegangen, welche Voraussetzungen ANCOVA-Modelle haben, unter welchen Umständen die Modelle verzerrte Effekte zeigen, und welche Studiendesigns mehr und welche weniger geeignet sind, um solche Modelle anzuwenden. Daran anknüpfend werden Alternativen vorgestellt, mit denen Effekte aus den zuvor besprochenen Studiendesigns weniger fehleranfällig berechnet werden können (z. B. Multilevel-Modelle).

Der Pre-Conference Workshop richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler*innen, die bereits Studien im längsschnittlichen Sinne durchgeführt haben. Außerdem sollten Teilnehmende bereits Erfahrungen im Umgang mit R, Mplus oder Pyhton zur Datenanalyse gesammelt haben.

Systemisch Forschen am Beispiel des SelfRecovery Projekts

Kristina Eichel, Thelke Scholz, Samuel Thoma, Laura Galbusera, István Fazakas | September 15, 14:30-17:00 | Room BIG

Was bedeutet es, systemisch zu forschen? Welche epistemologische Grundlage, methodologisches Vorgehen und Forschungsmethoden charakterisieren systemische Forschung? Mit dem Zuwachs der systemischen Therapie gewinnen diese Fragen im wissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Bedeutung. Zu dieser Debatte möchten wir in einem interaktiven Workshop beitragen. Dabei beleuchten wir die Relevanz von Partizipation, Interdisziplinarität, Multiperspektivität und Reflexivität als Kernmerkmale systemischer Forschung.

Anhand unseres Projekts „SelfRecovery“ (Self in Recovery: a phenomenological perspective on schizophrenia) zeigen wir, wie wir konkret zusammenarbeiten und systemisch forschen. Das Projekt beinhaltet die Erforschung von Genesungsprozessen bei Personen mit dem Label „Schizophrenie“.

Der Fokus liegt auf der Phänomenologie der möglichen Störung und vor allem auf der Genesung von Selbst(prozessen). Wir arbeiten interdisziplinär als Expert:innen aus der Psychiatrie, Anthropologie, Philosophie, und Psychologie – durch Studium, Ausbildung oder eigene existentielle (Krisen-)Erfahrung. Methodologisch betonen wir die Relevanz einer zweiten-Person-Perspektive, die - im Sinne einer Kybernetik-zweiter-Ordnung - die Nicht-Trennbarkeit des Forschenden-Beforschten-Systems anerkennt. Dies wird am Beispiel der verwendeten qualitativen Methode der „Interpretative Phenomenological Analysis“ (IPA) umgesetzt. Bei der IPA wird die Interpretation als zirkuläre Bewegung verstanden, die von der Erfahrung der Studienteilnehmer:innen (Phänomenologie) über die Betrachtung der Forscher:innen (Hermeneutik), zurück zu den Studienteilnehmer:innen führt.

Diese Forschung wird unter der Prämisse des sozialen Konstruktivismus damit zum Beobachtungsprozess sich selbst- und fremdbeobachtender Systeme. Neben Interviews und weiteren qualitativen Ansätzen selbst- und fremdbeobachteter Prozesse, ist ein Großteil unserer Forschung auch unserer eigenen Reflexivität in Form von Workshops und Forschungstagebüchern gewidmet.

Im Workshop werden wir neben der Projekt- und Methodenvorstellung Selbst-Reflexivität üben, und uns über das in diesen Übungen Erfahrene austauschen.

Body as first nature in diagnostics and intervention: Use of dance movement therapy and Laban movement diagnostics in therapeutic process

Zuzana Vasicakova Ocenasova  | September 15, 17:00-18:30 | Room HS1

How to work with the body as our nearest physical environment, the very first and closest ecological field of any human, and its movement expression, in a therapeutic relationship? How to support the therapist’s kinesthetic empathy and use of embodiment? The presentation is based on my PhD research project at Masaryk University in Brno, Czech Republic. I had been verifying possibilities of use of movement diagnostics in counselling and therapeutic processes. The original research question was formulated as how much and in what way does an individual's movement pattern carry information about his/her personality tendencies and structure, and subsequently, the question of whether and how it is functional to map information about the personality tendencies through movement observation and Laban movement analysis. The work is theoretically based on the principles of body-oriented psychotherapeutic schools and uses the analytical tools of Laban movement analysis (LMA) and process-oriented psychology (POP). The research indicated that the movement pattern of an individual does carry certain information about long term personality tendencies.

With the workshop experiential part, I would like to offer examples and experience with the work with movement shadow (the movement qualities the client doest have in his/her own movement repertoire) from the position of the therapist/counselor/ facilitator.

Supported by Freud’s notion of bodily ego, we state that the quality of my relationship to my first environment, my body and its movement, sets the standard for the relationships to all other – humans and nature.

An introduction to agent-based modeling

Jens Lange | September 15, 14:00-19:00 | Room HS2

Psychology is in a replication crisis. Next to questionable research practices, the reasons for this crisis are rooted in psychology’s ‘problem in theory’. Psychological theories are typically verbal. That is, central concepts and their relationships are described primarily with words. Verbal theories are often interpreted differently by different scholars, do not explicitly state their underlying assumptions, and the full range of their implications is difficult to grasp. Put differently, theory testing, successful replications, and thus cumulative theory-building remain challenging. This workshop discusses how formal modeling, especially agent-based modeling (ABM), can help addressing psychology’s ‘problem in theory'.

In ABMs, virtual agents are created and allocated with properties and rules for dynamic interactions with other agents. ABMs thereby allow simulating collective behavior. The assumptions of the model are stated explicitly or can be deduced. Thus, ABMs are well-suited for an iterative process of theory-building, allowing for exploring the full range of a theory’s implications, and inviting a more productive discussion and improvement of a theory.

To help psychologists start gaining experience with ABM, the workshop will:

(a) discuss psychology’s ‘problem in theory’ and how formal modeling, especially ABM, can help, and

(b) introduce participants to an accessible software for ABM—NetLogo—by programming a specific model

Movies + Discussion - Psychology in the mirror of science fiction: Blade Runner + Her

Blade Runner | September 15, 14:00-17:00 | Room HS32

Humanity's blurred self-distinction of its artificial alter egos collapses. Bathe with us in Ridley Scott's 1982 dystopian down-pour.

Her | September 15, 17:00-20:30 | Room HS32

Falling in love with an AI. This movie is touching; on many issues. Nothing for the blunted.

Filme + Diskussion - Beziehungen in der Krise: Die Verachtung & Morgen ist Auch Noch ein Tag

Die Verachtung | September 15, 14:00-17:00 | Room HS31

Jean-Luc Godard schuf im Jahr 1963 einen Film, der einen Stoff von Moravia behandelt und in die Kinogeschichte eingehen sollte. Die Zuschauer*in darf gemeinsam mit den Protagonist*innen über die Motive und Gründe einer zerbrochenen Liebe rätseln. Die klaren Bilder vom Drehort auf Capri wirken wie Spiegelungen auf Fensterglas, die den Blick auf die Gegenstände in den Räumen dahinter verhindern.

Morgen ist Auch Noch ein Tag | September 15, 17:00-20:30 | Room HS31

Der Film beleuchtet die Dynamiken von Beziehungen in der Krise, insbesondere durch die Darstellung von Delia Santuccis Leben mit ihrem gewalttätigen Ehemann und ihrer Tochter. Unter der Regie von Paola Cortellesi zeigt die Geschichte die physischen und psychischen Belastungen, die durch häusliche Gewalt entstehen, sowie die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der Nachkriegszeit, die die Konflikte in der Ehe weiter verstärken. Trotz der schwierigen Umstände wird auch Delias innere Stärke und ihr Kampf um Hoffnung und Veränderung hervorgehoben, der besonders ihrer Tochter gilt um dieser ein freieres Leben als ihres zu ermöglichen.

Additional Workshops

Registration is possible without restrictions.

Preregistration F**k Up Night

Maximilian Frank, Lisa Spitzer | September 18, 20:00-open end | External location (tbd)

Präregistrierungen von empirischen Studien werden in der Psychologie immer mehr zur Norm und sind weithin als Mittel zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten anerkannt. Die vorherige Festlegung des Versuchsaufbaus, der Hypothesen sowie der Analyseverfahren kann die Transparenz im Forschungsprozess steigern und dazu beitragen, die Prävalenz von fragwürdige Forschungspraktiken wie zum Beispiel HARKing zu verringern.

Das Verfassen einer guten Präregistrierung ist aber alles andere als trivial und muss, wie alle anderen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens auch, erst erlernt werden. Dafür ist ein Austausch über Problem und Fehler beim Präregistrieren zielführend, der unserer Meinung nach noch zu selten erfolgt. Im Sinne einer offenen Fehlerkultur möchten wir uns daher über Fehler und Missgeschicke beim Präregistrieren austauschen und diese als Lernmöglichkeit begreifen. Um einen passenden Rahmen für diesen Austausch zu bieten, ist dieser Beitrag als Abendveranstaltung geplant, um sich in lockerer Atmosphäre über die eigenen Erfahrungen, und noch viel besser, Fehlschläge beim Präregistrieren auszutauschen. Wie bei F**k Up Nights, einem Konzept, das ursprünglich aus der Startup-Szene stammt, üblich, sind also die Fehler und nicht die Erfolge Star des Abends und erlauben eine neue Betrachtungsperspektive auf das Thema.

Ähnliche Veranstaltungen wurden von den Organisatoren bereits auf dem letzten DGPs-Kongress 2022 in Hildesheim, der Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) sowie auf der SIPS-Konferenz 2023 in Padua durchgeführt und stießen dort auf reges Interesse.